Russberg/Rusca Montană

Russberg/Rusca Montană Russberg ist eine Gemeinde am Fusse des namensgebenden Poiana Ruscă-Gebirges und umfasst die Dörfer Russberg/Rusca Montană (Sitz der Verwaltung) und Ruschkitza/Rușchița. „Rusca“ scheint in diesem Fall auf ein Dorf unterhalb eines Gebirges hinzudeuten.

Bevor Bergbau und Waldarbeit hier begann, war das Gebiet unbewohnt gewesen. Im XVIII. Jahrhundert wurden hier Bergleute, Waldarbeiter und Arbeiter der metallurgischen Öfen angesiedelt, abgebaut wurde Eisen, Blei, Zink, aber auch Marmor. Das Dorf Ruschkitze/Rușchița entstand als Bergarbeiterkolonie, zur gleichen Zeit wie Russberg/Rusca Montană. 

AUSFLUGZIELE
Tourismus- Denkmal

~ 3 km

  • einzigartiges Denkmal, das den Menschen dazu aufruft, seine Heimat und die Mitmenschen zu lieben und alles zu schützen, was die Natur, aber auch der Mensch geschaffen hat;
  • es wurde 1937 errichtet, als das Poiana Ruscă-Gebirge in die nationalen Wanderrouten aufgenommen wurde.
AUSFLUGZIELE
Marmorsteinbrusch Ruschkitze

~ 13 km

LEIDER NICHT ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICH

  • etwa auf 800 Höhenmetern gelegen, im Poiana Ruscă-Gebirge;
  • das grösste Natursteinvorkommen des Landes;
  • hier abgebauten Marmor wurde bei zahlreichen berühmten Bauwerken verwendet, wie zum Beispiel: bei einem Bankkgebäude in Wien, dem Parlamensgebäude von Budapest, dem Anbau des Flughafens Otopeni in Bukarest, dann beim Museum für Zeitgenössische Kunst, Telefonpalast, Capşa-Haus, Casino Hotel Marriott – alle in Bukarest, dann bei der Kreisbibliothek in Konstanza und noch vielen anderen Bauten.
AUSFLUGZIELE
Peter-Pan-Haus

~ 1 km

Gegenwärtig befindet sich in Russberg ein kleines Denkmal mit der Inschrift “Monte Grappa”, einem kleinen Museumsort und eine nach Peter Pan benannte Strasse, die zu seinem gewesenen Wohnhaus führt.

  • Peter Pan wurde am 21. August 1897 im Ort Ruskabánya/Russberg/Rusca Montană geboren; Ruskabánya actual Rusca Montană
  • er verbrachte seine Kindheit daselbst; mit 20 Jahren wurde er in die Armee eingezogen und musste an der italienischen Front kämpfen;
  • ein Monat nach seinem 21. Geburtstag fiel er im Kampf; beerdigt wurde er am Grappa-Gipfel, in der Nähe Venedigs.
AUSFLUGZIELE
La Cruce/Beim Kreuz

~ 1 km

  • man folgt der Strasse und gelangt auf einen Berg.
AUSFLUGZIELE
Vârful Padeș/Padeș-Gipfel

~ 24 km

Anfahrt: von der DN 68A, von Coşava 13 km bis Valea lui Liman und 6 km ein neu hergerichteter Weg bis Luncani.

Route: Luncani – Pârâul Mare – Vârful Padeş/Padeş-Gipfel

  • Wegmarkierung: vertikales gelbes Band (oder horizontale rote Linie)
  • Dauer: 3 h
  • Beschreibung: zu Beginn leichte Wanderroute, dann steilerer Anstieg auf der zweiten Hälfte. Höhendifferenz: 1070 m; Aussicht auf den malerischen Gebirgsbach Pârâul Mare, der sich seinen Weg durch die Felsen gegraben hat; schöne Waldlandschaft; ein herrlicher Ausblick auf die Umgebung und das westliche Massiv des Poiana Ruscă-Gebirge.
AUSFLUGZIELE
Vârful Rusca/Rusca-Gipfel

~ 21 km

  • das Schauspiel entspricht der geleisteten Anstrengung, im Zentrum erstehen auf dem Hochplateau auf zirka 1300 m die rundlichen Gipfel: Padeş (1382 m), Rusca (1355 m), Pădeşel (1280 m).
AUSFLUGZIELE
Valea Pleșului

~ 25 km

  • Cascada Cleanțul Șoimului/Wasserfall, Căldările Mici/Kleiner Kessel, Căldările Mari/Grosser Kessel, Valea Loznișoara/Loznișoara/Tal
AUSFLUGZIELE
Valea Loznișoara/Loznișoara-Tal

~ 19 km

Gemeinde Lunca Cernii – Valea Loznișoara/Loznișoara Tal – Russberg/Rusca Montană  

-NICHTMARKIERTER WEG-

                                          

  • Beschreibung: Durchqueren des oberen Cerna-Beckens, Übergang ins Ruschkitza-Tal. Leicht zu begehende Forst- und alte Bergwege. Höhendifferenz: 500 m.
AUSFLUGZIELE
Römisch-katholische Kirche

~ 100 m

  • errichtet zwischen 1857-1863, anstelle eines älteren sakralen Baus;

  • nach einem heftigen Brand aus dem Jahr 1887 wurde sie vom Maler Emil Hoffmann 1888 neu ausgemalt. Er malte auch den Hauptaltar mit dem Heiligen Bernhard. Die Seitenaltäre mit der Heiligen Jungfrau Maria – der Muttergottes, der Heiligen Barbara – Schutzpatronin der Bergleute, dem Heiligen Florian – dem Schutzpatron der damals noch existierenden Hammermühle (Schlagmühle) und dem Heiligen Wendelin – dem Schutzpatron der Bauern und des Viehs wurden 1900 von einem Wiener Maler gemalt, dem ein Einheimischer namens Karl Tiefenbeck zur Hand ging.               

             

  • Das Kirchweihfest wird am 20. August gefeiert; dies ist die einzige Kirche aus dem Banat, die dem Heiligen Bernhard von Clairveaux geweiht ist.
AUSFLUGZIELE
Der Weg nach Naighivei

~ 1 km

  • Der Weg kann in 20-25 Minuten zurückgelegt werden.
AUSFLUGZIELE
Cascada Cleanțu Șoimului/Cleanțu Șoimului - Wasserfall

~ 1,5 km

  • Der Weg kann in 40-50 Minuten zurückgelegt werden
de_DE
ro_RO de_DE